top of page

Yoga + Cancer: Den Körper neu entdecken

Eine Krebserkrankung und die darauffolgenden Therapien verändern oft tiefgreifend das Leben und das Körperempfinden. Bewegungen, die einst selbstverständlich waren, fühlen sich anders an. Kraft und Ausdauer sind nicht mehr dieselben. Das kann frustrierend sein oder es kann auch eine Einladung sein, den Körper neu kennenzulernen.

"+ c" stammt von Chris Ring, einem begeisterten Ultra Marathonläufer, der während seiner Krebstherapie und einem Leben mit Metastasen nicht mehr an früheren Bestzeiten anknüpfen konnte. Doch anstatt sich mit dem Verlust zu beschäftigen, setzte er sich neue Ziele: 5 km + c! Laufen mit veränderten Voraussetzungen, aber mit der gleichen Hingabe. „+ c“ steht für Anpassung, für einen neuen Zugang zur Bewegung, für das Erforschen dessen, was möglich ist.

Yoga + Cancer folgt genau diesem Prinzip. Es geht nicht darum, alte Leistungen zu erreichen oder Einschränkungen zu ignorieren. Es geht darum, den Körper achtsam wahrzunehmen, neue Wege zu finden und herauszufinden, was guttut. Die sanfte Praxis kombiniert Atemtechniken, Meditation und achtsame Bewegung, um Spannungen zu lösen, Kraft aufzubauen und wieder ein Gespür für den eigenen Körper zu entwickeln – mit allem, was jetzt dazugehört.

Jede Stunde ist eine Einladung, sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen und den eigenen Körper auf neue Weise zu entdecken. Ganz ohne Druck, aber mit der Möglichkeit, sich selbst in diesem veränderten Leben neu zu erleben.

IMG_20200630_180033_9_edited.jpg

Achtsame Begleitung in herausfordernden Zeiten

In der Einzelbegleitung wird gezielt auf persönliche Bedürfnisse und individuelle Ziele eingegangen. Ob es darum geht, Spannungen zu lösen, Atemtechniken zu vertiefen oder sich wieder sicher im eigenen Körper zu fühlen – die Praxis wird so angepasst, dass sie unterstützt und stärkt.​

Hinweis: Die Angebote dienen der Entspannung, Regeneration und Förderung des Wohlbefindens. Sie ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Erkrankungen sollte eine Ärztin, ein Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft konsultiert werden.

bottom of page